Generalversammlung 2025
Begrüßung durch den ersten Vorstand
Hans-Peter Sütterle eröffnet die Generalversammlung mit einem herzlichen Willkommen an alle Anwesenden.
Grußwort der Gemeinde
Bürgermeister Lukas Mahler freut sich wieder in diese lustige Runde zu kommen. Er hat von unserem schönen Konzert gehört, konnte leider nicht selbst dabei sein. Er freut sich, dass die Gemeinde immer unterstützend dabei sein konnte und verspricht, dies auch in Zukunft so beibehalten.
Bericht des Dirigenten
Christian Wunsch begrüßt alle Anwesenden herzlich, insbesondere unseren langjährigen ehemaligen Sänger, Notenwart und stellvertretenden Dirigenten Günter Reich. Er bedankt sich gleich zu Beginn herzlich bei allen Sängern für ein gutes engagiertes und erfolgreiches Probenjahr und beim Vorstand für die gewohnt vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Er möchte uns für die Konzerte, aber auch für die kleinere Auftritte, danken und erwähnt explizit die Bannsteinmusikanten und Freiburg singt. Besonderes Augenmerkt legt er auf unser Konzert, das vor ausbaufähigem Publikum stattfinden durfte. Er bedankt sich ganz herzlich auch bei unseren Gastsängern, insbesondere bei den anwesenden Stephan Wilcken und Gerhard Geckle, die uns zumindest bisher erhalten geblieben sind. Das stärkt unsere Randregister deutlich. Herzlich willkommen!
Er dankt auch explizit Conrad Sütterle dafür, dass er sich als junger Mensch in unserer Gruppe immer sehr positiv einbringt auch mit seinem Kontrabassspiel und der Moderation, wobei für die Moderation eben so viel Dank auch Stephan Wilcken und Alfred Schmucker gebührt.
Es war ein schönes Konzert. Wir haben viel Applaus bekommen und es wurde immer wieder bewundernd erwähnt in wie vielen Sprachen wir singen. Insbesondere ukrainisch wahr nicht leicht und es gab dafür besonders großen Applaus. Es wäre schön, wenn wir beim nächsten Konzert noch mehr Gäste anlocken können und auch die Presse. Diesbezüglich regt er eine Stelle für Pressearbeit an.
Er erinnert auch an Oksana Sebova, die uns trotz angeschlagener Gesundheit nicht im Stich gelassen hat. Ulrike Cordes hat mit tollen Sopranbeiträgen geglänzt. Er freut sich, dass wir im Ort jetzt wieder mehr Präsenz zeigen und dass wir als kleiner Chor doch ein großes Konzert gestemmt haben.
Auch dieses Jahr wollen wir wieder auftreten, zum Beispiel bei Freiburg singt. Die Zeit vor Weihnachten wollen wir nutzen für ein besinnliches Adventkonzert.
Christian Wunsch freut sich, dass wir jeden Dienstag in guter Gemeinschaft und Stimmung zusammenkommen. Er bedankt sich noch einmal herzlich bei allen Sängern!
Gerhard Geckle bedankt sich im Namen aller Sänger bei Christian für seine tolle Führung und auch seine Geduld.
Bericht des Schriftführers
Die letzte Generalversammlung fand am 25. März 2025 statt. In dieser planten wir uns im vergangenen Jahr zu mehreren Gelegenheiten zu präsentieren. Unter anderem dem traditionellen Zug durch die Gemeinde am ersten Mai, der Fronleichnamsprozession, Freiburg singt, dem Schneckenfest und nach längerer Zeit auch wieder bei einem eigenen Konzert im Herbst. Zusätzlich wollten wir die Bannstein Musikanten bei ihrem Jahreskonzert gesanglich unterstützen.
Tatsächlich haben wir beinahe den gesamten Plan auch so umgesetzt. Nur die Fronleichnamsprozession viel leider aufgrund schlechten Wetters aus und wurde durch eine Messe in der Kirche ersetzt an der wir allerdings nicht offiziell sangen. Details zu den einzelnen Ereignissen stehen in separaten Artikeln und werden hier nicht wiederholt.
Wir heißen Stephan Wilcken (offiziell beigetreten am 1.01.2025) als neues aktives Mitglied des MGV herzlich willkommen und freuen uns sehr, dass er uns im ersten Tenor gesanglich unterstützt. Wir freuen uns auch sehr, dass Gerhard Geckle weiterhin regelmäßig mit uns singt, wenn auch (noch) nicht als Vereinsmitglied.
Conrad Sütterle kann aufgrund seines Studiums den regelmäßigen Probenbesuch nicht aufrechterhalten bleibt aber aktives Mitglied und unterstützt wo er kann auch gerne gesanglich.
Damit erhöht sich die Zahl der aktiven Sänger auf 11, und in jedem Register sitzen wieder mindestens zwei Sänger.
Thorsten Falk lobt den insgesamt sehr guten Probenbesuch. Insbesondere Manfred Bösch sticht mit nur einer Fehlprobe heraus.
Bericht des Kassierers
Mathias Bösch freut sich über ein finanziell erfolgreiches Schneckenfest berichten zu können, so dass der Verein finanziell gut gerüstet ist für das kommende Jahr.
Bericht der Kassenprüfer
Conrad Sütterle und Julius Bucher haben die Kasse geprüft. Die Kasse ist sorgfältig geführt alle Ausgaben und Einnahmen sind belegt und nachvollziehbar. Sie beantragen die Entlastung der Vorstandschaft, was einstimmig mit zwei Enthaltungen angenommen wird.
Planungen
Wir suchen den Kontakt zum Altenpflegeheim Siloah. Am 1. Mai ist das traditionelle Maisingen. Freiburg singt wird im Sommer auch wieder stattfinden. Am 21. September könnten wir im Landhaus Ettenbühl am Chorwettbewerb teilnehmen. Am Wochenende um den 7.-8. September ist wieder Schneckenfest. Weiterhin planen wir ein besinnliches Adventskonzert in der Kirche.
Was den Volkstrauertag angeht, hoffen wir diesmal wieder gesanglich teilnehmen zu können.Stephan Wilcken erinnert, dass wir überlegt hatten am Patrozinium zu singen, weil der Kirchenchor im nächsten Jahr nicht in der Kirche singen kann. Hans-Peter erklärt, dass der Kirchenchor ein Konzert gibt und daher nicht in der Kirche singen wird. Der Kirchenchor hatte den Frauenchor als Ersatz angedacht.
Gerhard Geckle regt an, dass wir einfach mal bei einem Gottesdienst mitsingen, quasi als Überraschung. Hans-Peter nennt es flapsig Flashmop in der Kirche, aber er und auch Christian sind offen dafür. Mathias Bösch erinnert daran, dass es früher Gang und Gäbe war Trauergottesdienste für verstorbene Mitglieder mitzugestalten.
Ehrungen
Julius Bucher und Joachim Scherle werden wegen langjähriger Chorzugehörigkeit und besonderer Verdienste für den Chor zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Anträge und Verschiedenes
Bürgermeister Lukas Mahler beantragt die passive Mitgliedschaft beim Männergesangverein. Auf die Frage, ob er nicht aktiv mitsingen will, erklärt er, dass wir gut daran täten ihn nicht singen zu lassen.
Mathias Bösch dankt allen Anwesenden und auch Alfred Schmucker, der leider aus gesundheitlichen Gründen verhindert war, für ihre jeweiligen individuellen Leistungen in und für den den Verein in Form von kleinen Weinpräsenten. Lukas Mahler für seine persönliche Unterstützung beim letzten Schneckenfest; Eugen Bösch für seine regelmäßige Unterstützung beim Verkehrsdienst; Lothar Hengst für seine Unterstützung beim Schneckenfest und beim Konzert; Günter Reich für sein Engagement und seine unermüdliche Arbeit als Vizedirigent und Notenwart; Stephan Wilcken für seine Unterstützung beim Konzert und sozusagen als „Einstiegsprämie“; Gerhardt Geckle für seine Unterstützung am Schneckenfest und am Konzert; Eberhardt Weller als Entschädigung für seine lange Anreise über den Batzenberg aus Schallstadt; Karl Waldkircher für seine stete Bereitschaft zu helfen, wo auch immer Hilfe gebraucht wird; Manfred Bösch dafür, dass er immer am Start und auch immer bereit ist auch mal länger zu bleiben; Conrad für die kurzfristige Kassenprüfung; Julius Bucher für 36 Jahre Gesangverein, davon 17 Jahre als Kassierer und die Ehrenmitgliedschaft und Thorsten Falk für seine schönen ausführlichen Berichte.
Hans-Peter Sütterle ist jetzt 11 Jahre im Verein und davon 10 Jahre erster Vorstand. Mathias Bösch bedankt sich herzlich für sein Engagement in diesem Amt. Hans-Peter ist in diesen zehn Jahren auch in schweren Zeiten an seinem Amt gewachsen. Bemerkenswert ist, dass wir trotz Corona keinen Schwund hatten. Es gibt nur 5 Vorstände, die länger im Amt waren seit 1905. Otto Bösch, der erste in den Vereinschroniken namentlich erwähnte erste Vorstand war 18 Jahre von 1905-1923 im Amt. Ähnliche Ausdauer bewies Gustav Gutgsell. Erwin Kotterer war von 1959-71 zweiter und danach erster Vorstand. Mathias bedankt sich ganz herzlich im Namen des Vereins und überreicht Hans-Peter ein kleines Dankeschön in Form eines Präsentkorbes.
Hans-Peter ist überrascht und gerührt. Er hätte nicht damit gerechnet. Es waren zehn lustige und abwechslungsreiche Jahre. Hans-Peter kam und kommt immer gerne zur Probe. „Wir schauen mal, wie lang das noch geht mit der Vorstandschaft“.
Stephan Wilcken möchte kurz noch sagen, dass er vor etwa einem dreiviertel Jahr hier angefangen hat auf Empfehlung, weil der Dirigent was kann. Am ersten Mai war sein erster Gedanke: „Muss das sein?“ Am Ende des Tages war es toll. Stephan lobt die großartige Gemeinschaft. Seine Frau meint, er sei selten so positiv aus Proben zurückgekommen. Er bedankt sich herzlich für die Aufnahme und es macht ihm sehr viel Spaß weil es einfach immer lustig ist. Es passt vielleicht nicht immer jedes Lied, aber die Stimmung macht es allemal wett.
Hans-Peter schließt die Versammlung um 21.00 Uhr.